Förderverein Nationalpark Unteres Odertal e.V.
Für den Nationalpark und die Nationalparkregion.

30 Jahre Nationalpark Unteres Odertal: Wild, grenzüberschreitend und zukunftsfähig

Der Nationalpark Unteres Odertal hat sich nach vielen Turbolenzen inzwischen prächtig entwickelt und ist Stolz und Aushängeschild einer ganzen Region. Einzigartige Natur, spannende Diskussionen und Menschen, ohne die es diesen Park nicht geben würde, stehen im Mittelpunkt der Festveranstaltung am 17. Oktober in Schwedt.

Vor drei Jahrzehnten wurde ein mutiger Schritt getan: Mit der Gründung des Nationalparks Unteres Odertal 1995 erhielt die einzigartige Flussauenlandschaft der Oder einen dauerhaften Schutz. Heute ist er der einzige Flussauen-Nationalpark Deutschlands – ein Schatz für die Natur, aber auch für die Menschen in der Region. Weitere inhaltliche Informationen rund um das 30jährige Jubiläum finden Sie hier.

Im Zuge des Jubiläums wurden Spenden in Höhe von 2.040 € für den Förderverein gesammelt. 

  • image (1)
  • image
  • DJI_0862_W-1200x480



Erfolgreiche Trockenrasenpflege am 22. Februar 2025 am Tulpenberg bei Gellmersdorf

 Am 22. Februar 2025 versammelten sich ca. 25 Freiwillige am Tulpenberg bei Gellmersdorf. Aufgrund des naturschutzfachlich hohen Wertes sind Trockenrasen als besonders geschützte Biotope unter Schutz gestellt. Neben zahlreichen anderen Pflanzenarten prägen vorwiegend im Frühjahr und Frühsommer einheimische Orchideen diesen Lebensraum. Da Trockenrasen ohne menschliches Handeln sich sukzessive wieder in eine Waldfläche entwickeln, ist zur Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume und gefährdeten Arten unser freiwilliges Engagement nötig. Auf unserer Pflegefläche hat sich der Schlehdorn ausgebreitet, den wir mit Hilfe von Werkzeugen herunterschneiden und wir geben den Orchideen und Röschen somit die Möglichkeit auch im nächsten Jahr wieder zu blühen. Bei schönstem Sommerschein, warmen Getränken und Snacks wurde die Fläche weiträumig beräumt. Dank eines Traktors mit Häcksler konnten wir den Beschnitt direkt transportfähig zerkleinern.
Vielen Dank an alle Freiwilligen für diese großartige Aktion.

  • IMG_2791
  • IMG_2808
  • IMG_2797



Klassik unter freiem Himmel 
Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin begeistert in Criewen

„Es war ein beeindruckendes Konzerterlebnis, wir kommen gern wieder“, berichtet ein Gast beim Gehen nach dem Parkkonzert am Pfingstsamstag. In diesem Moment wird dem Organisationsteam klar: Der Aufwand hat sich gelohnt. 

„Mit dieser großen Resonanz hätten wir wirklich nicht gerechnet“, zeigt sich Celine Leitloff vom Förderverein Nationalpark Unteres Odertal begeistert. In den letzten beiden Wochen vorm Konzert entschlossen sich zahlreiche Musikliebhabende, das Konzert vor dem Schloss in Criewen zu besuchen. Schnell waren die Tickets über die Tourist-Information in der Vierradener Straße in Schwedt vergriffen. „Die Zusammenarbeit war ideal. Das Team hat sofort reagiert, wenn die Tickets knapp wurden und bei uns nachgeordert, dafür und für die Unterstützung durch die Mitarbeitenden der Nationalparkverwaltung möchte ich mich im Namen des Vereins ganz herzlich bedanken“, so Celine Leitloff. 

Von sieben Uhr an realisierte Thomas Seeger mit seinem Auszubildenden den Aufbau der Bühnen-, Ton- und Lichttechnik, auf der Wiese platzierte Firma Wiebeck die Sitzgelegenheiten, gegen Mittag traf dann der Instrumententransport mit einer goldfarbenen Harfe ein und kurz darauf die Orchestermitglieder. Nach und nach füllte sich die Wiese vor dem Schloss. 

Mehr als 250 Gäste begrüßten die Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin mit gebührendem Beifall. Nach dem Jubiläumskonzert anlässlich des 25. Geburtstages spielten die jungen und talentierten Musikerinnen und Musiker zwei Mal etwa 40 Minuten Klassik pur. Eine große Herausforderung war die Versorgung in der Konzertpause. Getränke und Brezeln mussten im Vorfeld organisiert, gekühlt und dann innerhalb kürzester der Zeit an die Gäste mit Ticket ausgegeben werden. Durch mehrere Hände gelang es der Crew des unterstützenden Unternehmensverbundes Stadtwerke Schwedt, den Ansturm zu bewältigen. 




 Energie? Voll spannend!

Die Lampe leuchtet, der Staubsauger brummt, das Radio dudelt – dank Strom aus der Steckdose. Das alles ist für uns ganz selbstverständlich. Aber der Weg bis in die Steckdose kann sehr lang sein. Der Unternehmensverbund Stadtwerke Schwedt hat zusammen mit dem Förderverein Nationalpark Unteres Odertal ein Umweltbildungsprogramm zusammengestellt, in dessen Rahmen wir Kita- und Grundschulkinder kostenlose Veranstaltungen zum Thema Energie bieten. Wir zeigen den Kindern, wie die Stadtwerke den Strom bis in die Wohnung bringen. Gemeinsam wird erforscht, woraus Strom gewonnen wird, wofür man ihn nutzen kann und wie man möglichst wenig davon verbraucht. Der Umwelt zuliebe.

Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer. 


Ansprechpartner
Julia Kuwald
Stadtwerke Schwedt GmbH
Tel.: +49 3332 449 207
E-Mail: julia.kuwald@stadtwerke-schwedt.de



Umweltbildungsangebote für Schulen und Kitas

Im Nationalpark Unteres Odertal kann die Natur hautnah erlebt werden. In den Erlebnisexkursionen werden Kinder und Jugendliche spielerisch dazu angeregt, sich mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen. In den verschiedenen Themenschwerpunkten der Lebensräume Aue, Wald und Wildnis kommen häufig folgende Fragen auf: Wie hört sich eigentlich eine Aue an und was ist überhaupt eine Aue? Welche Pflanzen und Tiere finden hier ihr Zuhause? Wie hat sich die Landschaft in den letzten Jahrhunderten verändert? Und warum gibt es gerade hier einen Nationalpark, in dem die Natur sich selbst überlassen wird?

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Förderverein Nationalpark Unteres Odertal e.V., dem Unternehmensverbund Stadtwerke Schwedt und dem Nationalpark Unteres Odertal verfolgt das Ziel, dass jedes Kind im Kita- und Grundschulalter in der Nationalparkregion den Nationalpark vor der Haustür erlebt haben soll.

Bei Bedarf kann ein kostenloser Bustransport von Schülerinnen und Schülern in den Nationalpark arrangiert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nationalpark-unteres-odertal.eu/angebote-im-nationalpark-unteres-odertal-fuer-schulen-und-kitas/

Ansprechpartner

Milena Kreiling                                                                         Julia Kuwald

Naturwacht im Nationalpark Unteres Odertal                          Stadtwerke Schwedt GmbH

Tel.: +49 3332 2677 211                                                           Tel.: +49 3332 449 207

E-Mail: umweltbildung-uo@naturwacht.de                               E-Mail: julia.kuwald@stadtwerke-schwedt.de